Unterricht
an der Hardenbergschule Kiel

90-Minuten -Taktung

 

Unsere Schule hat sich zum Schuljahr 2019/20 dazu entschlossen, die 45 Minuten- Unterrichtstaktung aufzugeben und die 90 Minuten Unterrichtstaktung eingeführt. Die Fächer werden jetzt nach Möglichkeit doppelstündig in 2 Blöcken (Klasse1/2) und gelegentlich auch in 3 Blöcken (Klasse 3/4) unterrichtet.

Unterrichtsbeginn ist wie bisher 8.00 Uhr

  1. Block (1./2. Std.) 8:00 – 9:40
  2. Block (3./4. Std.) 10:10 – 11:45 Uhr
  3. Block (5./6.Std.) 12:05 - 13.40 Uhr (bzw. 5. Stunde 12.50 Uhr)

Pause: Jeweils zwischen den Blöcken wurden die Pausenzeiten verlängert.

  1. Pause 30 Minuten
  2. Pause 20 Minuten

 

Gründe für die 90 Minuten

  1. Unterricht:

Im Unterricht ist nun mehr Zeit für Gruppenarbeit, selbstständige und freie Arbeitsweisen und intensivere Auseinandersetzung mit den Lerninhalten.

Innerhalb einer Unterrichtssequenz ist es besser möglich, auch nach gründlichen Arbeitsphasen, Ergebnisse auszuwerten und zu präsentieren.

Der Unterricht wird schülerorientierter und weniger lehrerzentriert.

 

  1. Schüler und Schülerinnen haben weniger Fächer pro Tag

Durch die Umstellung reduzieren sich die angebotenen Fächer pro Tag, so dass es leichter möglich ist, sich intensiv und konzentriert auf ein Thema einzulassen, statt stündlich auf ein neues. Gedanken und Ideen brauchen Zeit! Gerade Kinder benötigen diese, um zu Konzentration und einer aktiven Auseinandersetzung mit den Lerninhalten zu finden. Die Kinder können lernen, sich mit dem Tun zu verbinden und Inhalte zu erleben.

 

  1. Schulatmosphäre

Durch weniger Wechsel am Vormittag kehrt mehr Ruhe ein. Weniger Gerenne und Lärm auf den Fluren, ein entspannter Stundenbeginn und mehr Zeit für einzelne Schülerinnen und Schüler, führen zu einer angenehmen Atmosphäre.

Deutsch

Lesen und Schreiben lernen ist für Erstklässler das Entdecken einer neuen Welt. Kernstück unseres Deutschunterrichtes ist daher der Schriftspracherwerb. Dafür nutzen wir im 1. Jahrgang die Fibel von Passwort Lupe mit den dazugehörigen Arbeitsheften, ab dem 2. Schuljahr nutzen wir das Sprach- und Lesebuch sowie verschiedene Begleithefte von Team Lupe. Unterstützt wird der Schriftspracherwerb durch die Nutzung der Lautgebärden des „Kieler Leseaufbaus“.

Die Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler beobachten wir über die gesamte Grundschulzeit mit dem standardisierten Diagnostikinstrument „Lesen macht stark“. Hierdurch gelingt es uns, die Stärken und Defizite eines jeden Kindes im Bereich der basalen Kompetenzen festzustellen und entsprechende Förder- und Fordermaßnahmen abzuleiten.

Hauptaugenmerk legen wir auf den Leseprozess, bei dem wir darauf achten, alle Schüler/innen zu unterstützen oder zu fordern. Dazu nutzen wir vielfältige Angebote wie die Leseklasse, den Lesewettbewerb im 3. Schuljahr, das interaktive Antolin-Programm und das „Mentor-Projekt“.
Seit dem Schuljahres 2023/2024 findet einmal die Woche eine verpflichtende Lesestunde in allen Klassen statt, in der die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichste Weise gefördert und gefordert werden (rollierende Lesestunde).
Unter dem Titel „Eine Schule liest vor“ findet regelmäßig eine Vorlesestunde statt. Wir besitzen eine eigene Schülerbücherei, die weitgehend autonom von Schülern/innen geführt wird. Spezielle Literaturprojekte runden das Angebot ab, um die Lesemotivation und -kompetenz zu steigern.

Mathe

In unserem Unterricht achten wir darauf, dass die Kinder die Lerninhalte möglichst mit allen Sinnen erfahren. Neben dem klassischen Rechnen sind unter anderem Geometrie, Größen und Messen sowie das Arbeiten mit Daten weitere Schwerpunkte unserer Arbeit.

Eine Forderung leistungsstarker sowie eine Förderung leistungsschwacher Schüler/innen wird durch unsere vielfältigen Angebote gewährleistet. Um den Kindern bestmöglich im Unterricht helfen zu können, haben wir ein weiteres Diagnoseinstrument durch das Programm „Mathe macht stark“.

Über den differenzierten Unterricht hinaus nehmen wir z. B. an den Wettbewerben Mathe Olympiade und Känguru teil.
Durch die Teilnahme an dem SINUS-Projekt haben unsere Schüler die Möglichkeit anhand von Themenkisten mit vielfältigem Material handlungsorientiert zu arbeiten. In Mathematik arbeiten wir durchgängig in allen Jahrgängen mit dem Lehrwerk „Das Mathebuch“ vom Verlag Mildenberger.

Englisch

Das Erlernen einer Fremdsprache in der Grundschule verfolgt vorrangig das Ziel, bei jedem Kind eine positive Einstellung zum lebenslangen Fremdsprachenlernen zu entwickeln. Es ist integrierter Bestandteil der Grundschularbeit und nutzt die
besonderen Lernvoraussetzungen dieser Altersstufe für den Spracherwerb. Das Fach Englisch orientiert sich an den
Fachanforderungen und deren Leitfäden im Fach Englisch.
Der Umfang des Unterrichts beträgt zwei Wochenstunden in Klasse 3 und Klasse 4. Konzept des Englischunterrichts in der
Grundschule ist die Einsprachigkeit. Hören/ Hörverstehen und das eigene Sprechen stehen im Mittelpunkt des Erlernens der englischen Sprache. Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich auf den Klang der englischen Sprache einzulassen und trainieren so die Fähigkeit, Wörter aus dem Zusammenhang von Liedern, Gedichte, Spielen, Theaterstücken und Geschichten zu erschließen.
In der Hardenbergschule wird zur Zeit mit dem Unterrichtswerk „Bumblebee“ gearbeitet.
Bereits in Klasse 1 und 2 haben die Kinder die Möglichkeit an einer
Englisch AG bei dem Native Speaker Mr. Fallon teilzunehmen.

DAZ

Der DaZ-Unterricht gliedert sich entsprechend des schleswig-holsteinischen Mehrstufenmodells in Basis- und Aufbaustufe. An der Hardenbergschule existiert DaZ-Unterricht für die Aufbausstufe. In der Aufbaustufe besuchen die Kinder die Regelklasse und erhalten Zusatzangebote für DaZ in den Fächern Mathe und Deutsch, um ihre individuelle Lernentwicklung zu unterstützen und erlernte Kompetenzen auszubauen. Ein Schwerpunkt wird hierbei auf die Wortschatzbildung sowie das Erlernen unterrichtsrelevanter Operatoren gelegt. Zudem legt unsere Schule Wert auf eine durchgängige Sprachbildung in allen Fächern der Regelklassen.

Sachunterricht

Unser Schwerpunkt im Unterrichtsfach Sachunterricht liegt darauf, den Unterricht so zu gestalten, dass unsere Schülerinnen und Schüler Phänomene und Zusammenhänge ihrer eigenen Lebenswelt wahrnehmen und verstehen. Die Fragen, Interessen und Erfahrungen der Kinder bilden dabei den Ausgangspunkt. Die Lernenden erfahren hiermit Partizipation.

Durch handlungs– und kompetenzorientiertes Arbeiten und durch die selbstständige Auseinandersetzung mit den Sachthemen entwickeln die Schülerinnen und Schüler neben Sachkompetenz auch Selbstkompetenz, die sie dazu befähigt, einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt zu erlernen.

Im Sachunterricht setzten sich die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich mit Themen auseinander, die für sie bedeutsam sind. So werden in Partner- und Gruppenarbeiten z.B. Plakate, Lapbooks, Quadramas u.ä. für Präsentationen und Ausstellungen erarbeitet. Die Förderung der Sozialkompetenz ist dabei ein zentraler Aspekt.

Die Klassen unternehmen Ausflüge in der näheren Umgebung (z.B. Kollhorst, Forstbaumschule), pflegen die Beete des Schulgartens, üben mit ihren Fahrrädern für die Radfahrprüfung usw.

Die Schule arbeitet im Sinus-Set Sachunterricht mit und kann so Erfahrungen mit anderen Schulen austauschen, neue Unterrichtskonzepte aktiv mitentwickeln sowie die neusten fachdidaktischen Entwicklungen verfolgen.

Kunst

An der Hardenbergschule haben die Kinder im Fach Kunst die Möglichkeit, handelnd Zugang zu verschiedenen Aspekten der bildenden Kunst zu erhalten. In ihren eigenen künstlerischen Prozessen erlernen sie mit Freude Gestaltungsmethoden und Techniken und können mit unterschiedlichen Materialien wie Papier, Ton, Stoffen, verschiedenen Farben etc. experimentieren.

Die fertigen Kunstwerke haben einen hohen Stellenwert für die Kinder - sind sie doch Ergebnis von Umsetzungsprozessen, Ausdruck von Gedanken und Ergebnis ihres eigenen handwerklichen Schaffens. Um diesem Stellenwert der Kunstwerke für die Kinder gerecht zu werden, wird den Kindern ermöglicht ihre Kunstwerke auszustellen.

Über den Fachunterricht hinaus finden für alle Kinder im Fach Kunst Projekttage statt, bei dem sich die Kinder der Schule in ganz unterschiedlichen Projekten mit Kunst auseinandersetzen können.

Besonders interessierte Schüler/innen der 3./4. Klassen haben die Gelegenheit, in der Arbeitsgemeinschaft Kunst vertiefende Erfahrungen zu machen.

Musik

Das gemeinsame Singen und Musizieren ist integraler Bestandteil unseres Schullebens. Es wird nicht nur klassenintern, sondern schulübergreifend zu vielen Veranstaltungen praktisch umgesetzt.

Wir entdecken und lernen spielerisch die Welt der Musik kennen und fördern dabei umfassende Schlüsselqualifikationen, die ein soziales Miteinander stärken. Singen, Tanzen und Musizieren werden dabei in verschiedenste Themeninhalte durch kooperative Lernformen und handlungsorientierten Unterricht praktisch umgesetzt.

Mithilfe des Instrumentariums unseres Musikraumes sowie dem großen Platzangebot unserer Aula können wir uns in allen Bereichen der Musik ausleben und voll entfalten. Durch klassenübergreifende Zusammenarbeit wird die Schule bei unterschiedlichen Veranstaltungen immer wieder mit Musik erfüllt.

Immer wiederkehrende musikalisch untermalte Veranstaltungen wie das Frühjahrs- und Herbstforum, Adventssingen im Treppenhaus, Einschulungen, Schulverabschiedungen, Schulkonzerte bei denen das Orchester und die beiden Chöre zu hören sind, erfreuen Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Eltern gleichermaßen und schaffen eine angenehme Lernatmosphäre über den normalen Schulalltag hinaus.

 

Sport

Unsere Kinder treiben unter dem Hauptaspekt „Spaß an der Bewegung“ Sport in der Hardenbergschule. Sie lernen dabei vielfältige Bewegungsangebote in koedukativer, kindgerechter Form kennen. Wer die Herausforderung sucht, kann weiterhin an wettkampforientierten Angeboten teilnehmen.

Zurzeit umfasst das Sportstundenkontingent zwei Wochenstunden je Klasse. In den Klassenstufen 3 und 4 nehmen die Kinder halbjährlich am Schwimmunterricht teil. Weiterhin gibt es für alle Schüler/innen der 3. und 4. Klassen das Zusatzangebot an der Lauf-AG teilzunehmen.

Zu den besonderen Highlights im Sportunterricht zählen klassenübergreifende Events wie Ballspieltage, Turn- und Kletterfeste, Lauftage und leichtathletische Kindermehrkämpfe. Weiterhin bemühen wir uns, an möglichst vielen außerschulischen Sportwettbewerben, wie  Schwimm-, Lauf- und Ballspielwettbewerben teilzunehmen.

Alljährlich nimmt das „Hardenberger-Lauf –Team“, unter dem Motto „Hardenbergschule läuft“ erfolgreich am Kiellauf teil.

Durch den guten Kontakt zu örtlichen Vereinen können wir demnächst wieder zusätzliche Sportangebote anbieten, die über das schulisch Mögliche hinaus gehen. Hier sind z.B. die Segel-AG, die Basketball-AG oder das Tennistraining zu nennen.

Die Hardenbergschule verfügt über eine Sporthalle und einen Gymnastikraum. Daneben wird bei entsprechender Witterung das Mehrzweckspielfeld auf dem Schulhof genutzt.

 

Religion & Philosophie

Alle Schulkinder nehmen am Religions- oder Philosophieunterricht teil.

Es gibt die Möglichkeit zwischen dem evangelischen und dem katholischen Religionsunterricht zu wählen. Die katholischen Kinder und die Kinder der Philosophiegruppe werden pro Jahrgangsstufe in einer Gruppe zusammengefasst. Die Eltern entscheiden, in welcher Gruppe ihr Kind mitarbeiten soll. Eine Veränderung bezüglich der Religions-/ Philosophiegruppenwahl kann nur zum Halbjahr- oder Schuljahreswechsel stattfinden.

Religion
Wie begegnen wir uns? Wie können wir uns vertragen? Warum feiern wir Weihnachten? Wer war Jesus? Wie lebten die Menschen zurzeit Jesu? Was hat Martin Luther gemacht? Welche anderen Weltreligionen gibt es?

Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigen wir uns im Religionsunterricht.
Neben der Vermittlung von Sachinformationen ist es uns bei allen Themen wichtig, dass die Kinder ihre Erfahrungen, Gefühle und Meinungen einbringen können. Unabhängig von jeder Konfession stehen die Gemeinschaft und das Miteinander in der Klasse stets im Mittelpunkt.

Themen innerhalb der vier Grundschuljahre sind beispielsweise:

  • Themen des Zusammenlebens in der Gemeinschaft (Ich und wir/wir und ich)
  • Grundthemen des menschlichen Lebens (Miteinander leben, Umgang mit dem Sterben, …)
  • christliche Feste im Jahreslauf (Weihnachten, Ostern, …)
  • ausgewählte biblische Geschichten (Josef, Jesus, …)
  • andere Weltreligionen (Islam)

Traditionell feiern wir an unserer Schule einen Einschulungsgottesdienst. Am letzten Schultag jedes Jahres findet ein ökumenischer Weihnachtsgottesdienst statt, den SchülerInnen gemeinsam vorbereiten und gestalten.

Philosophie
Philosophieunterricht wird verbindlich als Ersatzfach für Schülerinnen und Schüler angeboten, die nicht am konfessionell gebundenen Religionsunterricht teilnehmen. Philosophieren in der Grundschule bedeutet, das eigene Fragen über sich selbst und die Welt als bedeutsam zu empfinden, Fragen für sich und andere zunächst verständlich zu artikulieren, später dann auch kritisch zu hinterfragen.

 

Worum geht es im Philosophieunterricht?

Der Philosophieunterricht sucht seinen Ausgangspunkt immer in den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Indem er sie dazu anleitet, ihren Fragen auf den Grund zu gehen und dabei verschiedene Denkwege zu erproben, fördert er das Zutrauen in ihre eigene Denkfähigkeit. Wenn ein Kind fragt: „Was wäre, wenn...?" oder „Könnte dies nicht auch anders sein?", dann erlebt es unsere Welt im Licht vielfältiger Möglichkeiten und nimmt sie dadurch deutlicher wahr. Bei der Suche nach Lösungswegen werden auch philosophische Gedanken aus Vergangenheit und Gegenwart ins Spiel und ins Gespräch gebracht. Die Schülerinnen und Schüler erfahren dabei etwas von der Geschichte der Philosophie und den Geschichten der Philosophen. Sie lernen dabei auch, dass philosophisches Nachdenken auf begründete Einsichten zielt, denen auch andere zustimmen können, dass es verbunden ist mit dem Willen, sich selbst und andere durch Gründe zu überzeugen, und dementsprechend mit der Bereitschaft, sich durch Gründe überzeugen zu lassen. Auf diese Weise übt der Philosophieunterricht die gedanklichen und gesellschaftlichen Regeln einer engagierten, vernunftgeleiteten und darum friedlichen Verständigung. Er fördert die Kompetenzen, Probleme differenziert wahrzunehmen und unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven zu deuten, Schlussfolgerungen und Konsequenzen folgerichtig abzuleiten und zu bewerten sowie Gedanken angemessen zum Ausdruck zu bringen.

Die übergeordneten Kernbereiche des Faches in der Grundschule bilden die Grundlage für einen Unterricht:

  • Kernbereich I:    Was kann ich wissen?
  • Kernbereich II:   Was soll ich tun?
  • Kernbereich III:  Was darf ich hoffen?
  • Kernbereich IV:  Was ist der Mensch?

Medienerziehung

An der Hardenbergschule fassen wir die Medienkompetenz als Entwicklungsprozess auf, in welchem eine konstruktive und kritische Auseinandersetzung mit der Medienwelt stattfindet. Dieser Prozess wird durch die Lehrpersonen pädagogisch strukturiert, aufgearbeitet und begleitet. Ziel ist es, bei den Kindern Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln, um sich angemessen in einer medial geprägten Lebenswelt orientieren zu können.

Für den Einsatz im Fachunterricht sind u.a. verfügbar:

  • Internet – ABC (Kurs für den sicheren Umgang mit dem Internet)
  • Antolin (Leseportal; Nutzung auch von zu Hause aus möglich)
  • Mathe Pirat (Rechenportal; Nutzung auch von zu Hause aus möglich)
  • Lernwerkstatt (Fächerübergreifendes Lernprogramm)
  • OpenOffice (Textverarbeitungsprogramm)
  • TuxTyping (Lernprogramm zum Umgang mit der Tastatur)